
Herzlich Willkommen und vielen Dank für den Besuch meiner Internetpräsenz. Wenn Sie auf der Suche nach persönlichen und individuellen Consultingleistungen sind, dann sind Sie hier richtig!
Ich bin seit über 20 Jahren im Bereich Organisations-, Projekt und Konzeptberatung mit dem Schwerpunkt öffentliche Verwaltung und Institutionen tätig und stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite um Ihre Projekt schnell und effizient auf die Beine zu bringen.
Analyse Ihrer Organisationslandschaft und bestehender Konzeptionen
Begleitung bei Erarbeitung von neuen Wegen und Identifizierung von Potentialen
Unterstützung bei Realisierungsmöglichkeiten und der Umsetzung von neuen Ideen
meine beruftliche Laufbahn
- seit 2022 Aktives Mitglied im Netzwerk Bildung der bundesweiten Stiftungen
- seit 2022 Referent für Seniorenakademie Bayern
- seit 2022 Gutachter für Quifd (Qualitätsmanagement für Freiwilligendienste)
- seit 2020 Moderationen und Vorträge für kommunale und bundesweite Institutionen
- seit 2012 freiberufliche Beratungsleistungen gegenüber verschiedenen Ministerien und Stiftungen als Nebentätigkeit
- seit 2011 Referatsleitung im Bereich Kinder, Jugend und Familie mit Bereichen Bildung, Engagementförderung, Gesundheit Bildung, Integration und weiterer gesellschaftlicher Themen
- ab 2009 zusätzliche Übernahme des Bereichs Kinder und Familie
- ab 2007 Errichtung der Abteilung Kaufbeuren-Aktiv und Professionalisierung der Konzepterstellung und Umsetzung verschiedener Programme einschl. Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
- zusätzlich ab 2003 Integrationsbeauftragter der Stadt Kaufbeuren und Beauftragter für Programme wie lokales Kapital in der sozialen Stadt und Vielfalt tut gut
- 2000 bis 2006 Aufbau des Bürgerservice und Umorganisation weiterer Verwaltungsbereiche
- ab 1990 bis 2000 stellvertretender Leiter des Ordnungsamtes mit Schwerpunkt Veranstaltungen, Märkte und Volksfeste
Daneben habe ich teils in meiner freiberuflichen Tätigkeit teils im Namen der Kommune an verschiedenen Expertenrunden und Netzwerken mit Referaten und Podiumsdiskussionen bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung von Programmen und Konzepten teilgenommen.:
- Expertenzirkel des BAMF für Gemeinwesen orientierte Projekte
- Demokratieförderung des Bundesfamilienministeriums
- AG bürgerschaftliches Engagement im bayr. Städtetag (stellvertretender.Sprecher)
- Mitglied der AG MGH in Bayern für den Städtetag
- engagierte Stadt
- Stadtlabor der Körber Stiftung
- Teilnahme an verschiedenen Bundes- und Landeskonferenzen
- Vorstand in verschiedenen Vereinen
- Vorstand Bürgerstiftung
nachfolgend eine Aufstellung an Projekten, an denen ich aktiv mitgearbeitet bzw. von mir initert wurden.

Kaufbeuren-aktiv: Bürger helfen Bürgern
2007 wurde die städtische Abteilung Kaufbeuren-aktiv, Integration und Bürgerschaftliches Engagement zur Stärkung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es Ideen und Projekte von und mit Bürgern umzusetzen.
Kaufbeuren-aktiv setzt sich für die folgenden Ziele ein:
- Die Aktivierung von bürgerschaftlichem Engagement.
- Netzwerkarbeit und Querschnittsaufgaben.
- Die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Ideen.
- Die professionelle Abwicklung von Projekten und Programmen.
Mittlerweile ist Kaufbeuren-aktiv zu einer festen Größe in der Stadt geworden. Neben der Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements zählt die Organisation von Veranstaltungen, vor allem aber auch die Koordinierung und Verwaltung zahlreicher Projekte und Programme in den Bereichen Jugend, Bildung, Integration, Demokratie, Toleranz und Europa zu ihren Aufgaben.
Mit unserer Initiative bieten wir Dir eine Mitmach-Plattform für die Gestaltung Deiner Zukunft. Wir möchten das Zusammenspiel von Menschen wie Dir und der Verwaltung stärken und so neue Chancen für nachhaltige, soziale und lebenswerte Städte schaffen. Ziel ist die Verständigung auf eine wünschenswerte Zukunft, zu der alle Beteiligten konkrete Beiträge leisten können.
Um diesem Vorhaben die politische Unterstützung zu geben, ermöglicht die Initiative es jährlich bis zu zehn Bürgermeister:innen einen partnerschaftlichen Dialog mit Vereinen, Initiativen, Stiftungen und engagierten Bürger:innen anzustoßen.
Von der Idee bis zur Umsetzung kannst Du Dich immer wieder aktiv in den Prozess einbringen und mitgestalten. In drei Projektphasen werden die Weichen für eine lebenswerte Zukunft in Deiner Stadt gestellt. Außerdem gibt es in jeder Stadt jeweils eine Auftaktphase und eine Abschlussveranstaltung.
Eine lebendige Bürgergesellschaft lässt sich nicht ver- ordnen, weder durch Staat, Politik, Stiftungen noch Wirtschaft. Es braucht gute Bedingungen für die Menschen, die sich jeden Tag vor Ort für bürger- schaftliches Engagement einsetzen. Die vielen Kümmerer in den Kommunen sind es, die als Türöffner, Brückenbauerinnen und Netzwerkknoten den Zusammenhalt in der Gesellschaft stiften. Sie gilt es zu stärken.
Das ist das Ziel des Programms »Engagierte Stadt«.
Lernen vor Ort ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und von über 100 deutschen Stiftungen, die Patenschaften für die beteiligten Kommunen übernehmen
Gemäß einer nachfrageorientierten Verwaltung werden Dienstleistungen zusammengefasst. Somit werden Bürgerbüros, Veranstaltungsbüros oder auch Baubüros in einer Kommune initiiert und umgesetzt, Prozesse durchleuchtet und neue Zusammenfassungen der Dienstleistungen erarbeitet,
Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Sie bieten Raum für gemeinsame Aktivitäten und schaffen ein nachbarschaftliches Füreinander in der Kommune. Mehrgenerationenhäuser stehen allen Menschen offen – unabhängig von Alter oder Herkunft. Jede und jeder ist willkommen. Der generationenübergreifende Ansatz gibt den Häusern ihren Namen und ist Alleinstellungsmerkmal: Jüngere helfen Älteren und umgekehrt.Mehrgenerationenhäuser leisten einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt und stellen eine wichtige Stütze wie auch Familienstützpunkte im Sozialraum dar.
Unsere Demokratie muss jeden Tag neu mit Leben gefüllt werden. Sie braucht Menschen, die demokratische Kultur vor Ort leben und sie gestalten. Um diese Menschen zu stärken, gibt es das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
Diese Kultur zu gestalten ist derzeit eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit.
Seit Lernen vor Ort, Bildung integriert und dem jetzigen Bundesprogramm Bildungskommune gehen innovative Kommunen diese Problematik strukturell an, da sie die Profiteure guter kommunaler Bildungspolitik sind. Auf diesen Erfahrungsschatz kann aufgebaut werden.
Echte Engagementförderung mit all seinen Facetten, Beteiligung in unterschiedlichen Formaten, Netzwerke in der ganzen Bandbreite sind Erfolgsfaktoren von Institutionen und Kommunen und formen eine wertvolle Verantwortungsgemeinschaft.
Für die Umsetzung sind Ressourcen und Lobbyarbeit notwendig , Diese zu finden ist eine der wichtigsten Aufgaben erfolgreicher Projektarbeit
Hier meine Kontaktdaten – ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!
+49 179 54 926 77
info@consult-riermeier.de
Alternativ nutzen Sie gerne das hier befindliche Kontaktformular. Ich freue mich sehr auf Ihre Nachricht!